Elin-Dose: Unterschied zwischen den Versionen
Luki32 (Diskussion | Beiträge) |
Luki32 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Die '''Elin-Dose''' kombiniert die [[Lichtsteckdose|Licht-]] und die [[Bremssteckdose|Bremssteckdose]] und kann durch die höhere Anzahl an Polen noch weitere Signal- oder Stromleitungen zwischen Trieb- und Beiwagen bzw. zwischen erstem und zweitem Beiwagen übertragen, z.B. auch den Strom für die [[Schienenbremse]] und die Frischstromheizung. | Die '''Elin-Dose''' kombiniert die [[Lichtsteckdose|Licht-]] und die [[Bremssteckdose|Bremssteckdose]] und kann durch die höhere Anzahl an Polen noch weitere Signal- oder Stromleitungen zwischen Trieb- und Beiwagen bzw. zwischen erstem und zweitem Beiwagen übertragen, z.B. auch den Strom für die [[Schienenbremse]] und die Frischstromheizung. | ||
− | Ab [[1984]] gab es für Arbeitswagen gelbe und blaue 16polige Elin-Dosen, wobei bei den gelben Dosen nur die Bremsen- und die Beiwagenversorgung, bei den blauen aber auch eine Drehstromversorgung übertragen wird. Als Grundsatz gilt, daß blaue Dosen nur mit blauen oder gelben Dosen verbunden werden dürfen, alle anderen Kombinationen sind erlaubt. | + | Ab [[1984]] gab es für Arbeitswagen neben den roten auch gelbe und blaue 16polige Elin-Dosen, wobei bei den gelben Dosen nur die Bremsen- und die Beiwagenversorgung, bei den blauen aber auch eine Drehstromversorgung übertragen wird. Als Grundsatz gilt, daß blaue Dosen nur mit blauen oder gelben Dosen verbunden werden dürfen, alle anderen Kombinationen sind erlaubt. |
<gallery perrow="4" class="float-center"> | <gallery perrow="4" class="float-center"> |
Version vom 24. April 2015, 11:02 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Elin-Dose kombiniert die Licht- und die Bremssteckdose und kann durch die höhere Anzahl an Polen noch weitere Signal- oder Stromleitungen zwischen Trieb- und Beiwagen bzw. zwischen erstem und zweitem Beiwagen übertragen, z.B. auch den Strom für die Schienenbremse und die Frischstromheizung.
Ab 1984 gab es für Arbeitswagen neben den roten auch gelbe und blaue 16polige Elin-Dosen, wobei bei den gelben Dosen nur die Bremsen- und die Beiwagenversorgung, bei den blauen aber auch eine Drehstromversorgung übertragen wird. Als Grundsatz gilt, daß blaue Dosen nur mit blauen oder gelben Dosen verbunden werden dürfen, alle anderen Kombinationen sind erlaubt.
Kontaktbelegung der verschiedenen Ausführungen der Elin-Dose:
10polig Type B + b + b (rot):
1 Solenoidbremse
2 Solenoidbremse
3 Schienenbremse (Brückenwiderstand)
4 Schienenbremse (600V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6 Signal, Türkontrolle (48 V)
7 Signal, Türkontrolle (48 V)
8 Signal, Türkontrolle (48 V)
9 Türöffnungsimpuls
10 Türschließimpuls
10polig (rot), z. B. L1 + k5, K + c2, M + m3
1 Solenoidbremse
2 Solenoidbremse
3
4 Schienenbremse (600 V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6
7
8
9
10
10polig (rot), z. B. T2 + c2
1 Solenoidbremse
2 Solenoidbremse
3 Batteriehauptleitung (24 V)
4 Schienenbremse (600 V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6 Schienenbremssteuerleitung (24 V)
7 Signal Beiwagen
8 Türkontrolle
9 Türfreigabe
10
16polig (rot), z. B. L4 + l3 + l3, E(1) + c3
1 Solenoidbremse
2 Solenoidbremse
3 Batteriehauptleitung (24 V)
4 Schienenbremse (600 V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6 Schienenbremssteuerleitung (24 V)
7 Signal 1. Beiwagen
8 Türkontrolle
9 Türfreigabe
10
11 Blinker links
12 Blinker rechts
13 Signal 2. Beiwagen
14 Bremslicht
15
16
16polig (rot), L4 + l3 schaffnerlos + l3
1 Solenoidbremse, ab ca. 1980 zusätzlich Batterie-Minus
2 Solenoidbremse
3 Batteriehauptleitung (24 V)
4 Schienenbremse (600 V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6 Schienenbremssteuerleitung (24 V)
7 Signal 1. Beiwagen, Lautsprecher-Minus
8 Türkontrolle
9 Türfreigabe
10 Lautsprecher
11 Blinker links
12 Blinker rechts
13 Signal 2. Beiwagen
14 Bremslicht
15 Abrissleitung
16 Zuglicht 24 V
16polig (rot), z. B. E1 + c3 schaffnerlos, L + l + l
1 Solenoidbremse, ab ca. 1980 zusätzlich Batterie-Minus
2 Solenoidbremse
3 Batteriehauptleitung (24 V)
4 Schienenbremse (600 V)
5 Beiwagen-Versorgung (600 V)
6 Schienenbremssteuerleitung (24 V)
7 Signal Beiwagen, Lautsprecher-Minus
8 Türkontrolle
9 Türfreigabe, Haltewunsch
10 Lautsprecher
11 Blinker links
12 Blinker rechts
13 Entwertersteuerung
14 Bremslicht
15 Wahlschalterüberwachung
16 Zuglicht 24 V
zurück zu: Fachbegriffe