Type T (1900-1956)
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Wagennummern
- 401-450
Baujahr
- 401-450 (Baujahr 1901)
Lieferfirma
- 401-450 Waggonfabrik Ringhoffer, Prag
Technische Daten
- LüP: 11700 mm; mit Kobelverglasung 12080 mm
- Kastenbreite 2000 mm
- Radstand im Drehgestell: 1400 mm (Vierachser)
- Drehzapfenabstand: 4480 mm (Vierachser)
- Radstand: 3600 mm (Zweiachser)
- Gewicht: 13,33 t (Vierachser); 12,8 t (Zweiachser)
- Leistung: 2 x 21 kW (D 17/22); 2 x 41,5 kW (U 158)
- Platzangebot: 30 Sitzplätze, 16 Stehplätze
Geschichte
Da für die durch die BBG zu elektrifizierenden Strecken auch der Bedarf für größere Wagen gegeben war, wurden bei der Firma Ringhoffer in Prag 50 vierachsige Triebwagen bestellt und als Reihe T geliefert. Die Nummerierung war etwas kompliziert, da die Wagen mit den Nummern ab 301 geliefert, aber bereits während der Ablieferung die Nummern durch Vorsetzen einer 2000er-Stelle geändert wurden.Es wurden übergeben: 301-337, 2338-2341, 342, 2343, 344, 2345-2350. Von der Gemeinde Wien - Städtische Straßenbahnen erhielten die Wagen ab 1906 die Nummern 401-450. Die Triebwagen wiesen in jeder Seitenwand vier kleine und drei jeweils dazwischen angeordnete große Fenster auf. Die offenen Plattformen waren halbrund und verfügten über einfache Einstiege auf beiden Seiten. Der Sandstreuer in der Ausführung mit Trichter und Schauferl folgte den damaligen Gepflogenheiten. Leider erfüllten die von der Firma Ringhoffer konstruierten und als „Maximum-Tractions-Truck“ bezeichneten Drehgestelle keineswegs die in sie gesetzten Erwartungen. Um kein Mißverständnis aufkommen zu lassen, die Ringhoffer-Drehgestelle hatten mit den damals bereits weit verbreiteten „Maximum-Traction-Drehgestellen“ der amerikanischen Firma Brill nur den Grundsatz der unterschiedlichen Belastung der beiden Achsen gemeinsam. Das Ringhoffer-Drehgestell wies nämlich zum Unterschied vom Brill-Drehgestell einen mittigen Drehzapfen auf, der aber nicht der Lastübertragung diente, da diese über Gleitplatten und an den Drehgestellen außen asymmetrisch angebrachte Fischbauchfedern erfolgte, wogegen das Brill-Drehgestell seinen Drehpunkt über der Treibachse und somit eine perfekte Radialeinstellung der Treibachse hatte und die Lastübertragung über unmittelbar neben dieser angeordnete doppelte Schraubenfedern erfolgte. Während sich das Drehgestell der Firma Brill hervorragend bewährte und in manchen Städten bis in die Sechziger Jahre in Verwendung blieb, erwies sich das einer völlig anderen Konstruktion folgende Ringhoffer-Drehgestell als äußerst problematisch. So entschloss man sich, nachdem bereits ab 1908 Versuche mit Einachsdrehgestellen und verschiedenen zweiachsigen Fahrwerken an den Wagen 406, 438 und 450 durchgeführt worden waren, die Wagen in normale Zweiachser umzubauen. Dafür wurde ein spezielles Plattenrahmen-Fahrgestell mit 3,6 m Achsstand konstruiert und 1912 in alle T eingebaut. Um wegen der doch etwas größeren Wagenlänge die Überhänge ein wenig zu reduzieren, wählte man außer der Achsfederung mit Blattfedern eine weitere Abfederung des Wagenkastens gegen das Laufgestell, deren Auflage 1145 mm von der Achsmitte entfernt nach außen lag. Bald nach dem Umbau auf Zweiachser wurden die Plattformen wegen der nun größeren Endauslenkung geändert, wobei sie eine konische Form erhielten, die Plattformrundung an der Stirnfront aber erhalten blieb. In dieser Form befriedigten die Wagen dann vollauf.
Im Laufe der Jahre gab es dann verschiedene Änderungen am Wagenkasten. So wurde die Fensterteilung in zehn gleich große je Seitenwand geändert und die Plattformen verglast. Zuerst wurde die sogenannte Holzverglasung an neun Wagen angewendet, wobei man wegen der die Plattformbrustwand überragenden Kurbelkreise der Handbrems- und der Fahrschalterkurbel und da man die Plattformen bei diesen langen Wagen nicht noch verlängern konnte den Fahrschalter und die Handbremsachse zurückversetzen mußte. Gleichzeitig erhielten diese Wagen eckige Plattformen mit gerader Brustwand. Bei den restlichen 41 Triebwagen wendete man die wesentlich einfachere Kobelverglasung an, da dabei der Wagenkasten und alle Einrichtungen unverändert bleiben konnten und den beiden Kurbeln durch schräges Vorbauen der Stirnwandscheibe ausgewichen wurde. Diese Wagen mußten dann lediglich etwas längere Puffer erhalten um eine Kollission des Beiwagens mit dem Glasvorbau zu verhindern. Ferner erhielten alle Wagen in den Zwanziger Jahren an Stelle der schwachen Motoren der Type D 17/22 solche der Type U 158, die von Triebwagen der Reihe K stammten, welche neue Motoren erhalten hatten.
Im Zweiten Weltkrieg mussten drei Wagen als Totalschaden ausgemustert werden. Von den verbleibenden 47 Triebwagen änderte man im Zuge von Großreparaturen nach Kriegsschäden bei sechs Wagen die Kobelverglasung auf Holzverglasung, 1954 verwendete man die Untergestelle von 18 T zum Bau der T1, ab 1956 die restlichen 29 zum Bau der T2.
Der erste Einsatz eines zum Zweiachser umgebauten T erfolgte am 13. Februar 1912 mit dem Wagen 415 auf der Linie 74. Der letzte Betriebstag der Type T war der 5. April 1956, wo die Triebwagen 423 und 436 auf der Linie 117 verkehrten.
Statistik
Nummer | Firma | Instandnahme | UB Zweiachser | Verglasung | Ausgemustert | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
401 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 14 05 1954 | ex BBG 301-2301; umgebaut in T1 |
402 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Kobel | 01 03 1954 | ex BBG 302-2302; umnummeriert in 420(II) |
403 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 02 07 1954 | ex BBG 303-2303; umgebaut in T1 |
404 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 20 07 1954 | ex BBG 304-2304; umgebaut in T1 |
405 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel, 1945: Holz | 01 03 1954 | ex BBG 305-2305; umnummeriert in 421(II) |
406 | Ri | 1901 | 1908 | 1929: Kobel | 28 07 1954 | ex BBG 306-2306; umgebaut in T1 |
407 | Ri | 1901 | 1912 | 1928: Holz | 01 03 1954 | ex BBG 307-2307; umnummeriert in 425(II) |
408 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 27 03 1954 | ex BBG 308-2308; umgebaut in T1 |
409 | Ri | 1901 | 1912 | 1928: Holz | 01 03 1954 | ex BBG 309-2309; umnummeriert in 433(II) |
410 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 31 05 1954 | ex BBG 310-2310; umgebaut in T1 |
411 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 01 03 1954 | ex BBG 311-2311; umnummeriert in 437(II) |
412 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Holz | 01 03 1954 | ex BBG 312-2312; umnummeriert in 443(II) |
413 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel, 1945: Holz | 01 03 1954 | ex BBG 313-2313; umnummeriert in 445(II) |
414 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Holz | 01 09 1954 | ex BBG 314-2314; umgebaut in T1 |
415 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 08 09 1954 | ex BBG 315-2315; umgebaut in T1 |
416 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 21 05 1954 | ex BBG 316-2316; umgebaut in T1 |
417 | Ri | 1901 | 1912 | 1928: Kobel | 15 07 1954 | ex BBG 317-2317; umgebaut in T1 |
418 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 01 03 1954 | ex BBG 318-2318; umnummeriert in 431(II) |
419 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 06 09 1956 | ex BBG 319-2319; umgebaut in T2 444 |
420 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 04 06 1954 | ex BBG 320-2320; umgebaut in T1 402 |
420(II) | 01 03 1954 | Kobel | 14 06 1956 | ex 402; umgebaut in T2 | ||
421 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 23 07 1954 | ex BBG 321-2321; umgebaut in T1 405 |
421(II) | 01 03 1954 | Holz | 16 05 1956 | ex 405; umgebaut in T2 | ||
422 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Kobel | 26 06 1956 | ex BBG 322-2322; umgebaut in T2 |
423 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Kobel | 25 09 1956 | ex BBG 323-2323; umgebaut in T2 |
424 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 20 06 1956 | ex BBG 324-2324; umgebaut in T2 |
425 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 30 07 1954 | ex BBG 325-2325; umgebaut in T1 407 |
Nummer | Firma | Instandnahme | UB Zweiachser | Verglasung | Ausgemustert | Anmerkung |
425(II) | 01 03 1954 | Holz | 24 05 1956 | ex 407; umgebaut in T2 | ||
426 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 24 07 1956 | ex BBG 326-2326; umgebaut in T2 |
427 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Holz | 09 10 1956 | ex BBG 327-2327; umgebaut in T2 |
428 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 16 03 1956 | ex BBG 328-2328; umgebaut in T2 |
429 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 24 04 1956 | ex BBG 329-2329; umgebaut in T2 |
430 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel, 1950: Holz | 30 07 1956 | ex BBG 330-2330; umgebaut in T2 |
431 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 08 08 1947 | ex BBG 331-2331 |
431(II) | 01 03 1954 | Kobel | 02 10 1956 | ex 418; umgebaut in T2 | ||
432 | Ri | 1901 | 1912 | 1929: Holz | 31 01 1945 | ex BBG 332-2332 |
432(II) | 01 03 1954 | Kobel | 03 07 1956 | ex 449; umgebaut in T2 | ||
433 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 11 06 1954 | ex BBG 333-2333; umgebaut in T1 409 |
433(II) | 01 03 1954 | Holz | 06 07 1956 | ex 409; umgebaut in T2 | ||
434 | Ri | 1901 | 1912 | 1928: Holz | 08 05 1956 | ex BBG 334-2334; umgebaut in T2 |
435 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 12 07 1956 | ex BBG 335-2335; umgebaut in T2 |
436 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel, 1950: Holz | 26 09 1956 | ex BBG 336-2336; umgebaut in T2 |
437 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 18 06 1954 | ex BBG 337-2337; umgebaut in T1 411 |
437(II) | 01 03 1954 | Kobel | 18 07 1956 | ex 411; umgebaut in T2 | ||
438 | Ri | 1901 | 1908 | 1930: Kobel | 02 05 1956 | ex BBG 2338; umgebaut in T2 |
439 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel, 1950: Holz | 30 08 1956 | ex BBG 2339; umgebaut in T2 |
440 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 10 09 1956 | ex BBG 2340; umgebaut in T2 |
441 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 03 04 1956 | ex BBG 2341; umgebaut in T2 |
442 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 05 03 1956 | ex BBG 342-2342; umgebaut in T2 |
443 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 25 06 1954 | ex BBG 2343; umgebaut in T1 412 |
443(II) | 01 03 1954 | Holz | 14 09 1956 | ex 412; umgebaut in T2 | ||
444 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 29 12 1955 | ex BBG 344-2344; umgebaut in T2 419 |
445 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 12 07 1954 | ex BBG 2345; umgebaut in T1 413 |
445(II) | 01 03 1954 | Holz | 11 06 1956 | ex 413; umgebaut in T2 | ||
446 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 13 06 1949 | ex BBG 2346 |
446(II) | 01 03 1954 | Holz | 01 06 1956 | ex 450; umgebaut in T2 | ||
447 | Ri | 1901 | 1912 | 1928: Holz | 23 03 1956 | ex BBG 2347; umgebaut in T2 |
448 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 16 06 1954 | ex BBG 2348; umgebaut in T1 418 |
449 | Ri | 1901 | 1912 | 1930: Kobel | 01 03 1954 | ex BBG 2349; umnummeriert in 432(II) |
450 | Ri | 1901 | 1910 | 1930: Kobel, 1950 Holz | 01 03 1954 | ex BBG 2350; umnummeriert in 446(II) |
zurück zu: Historische Personenfahrzeuge